NEU! Das Bergparkleuchten - leuchtende Wasserfälle in Wilhelmshöhe

Fulda: Von Morschen nach Hann. Münden

10 September 2019

Von Papendrecht nach Rotterdam

Heute war die Strecke nicht so lang. Zuerst haben wir Ablasserdam durchquert. In diesem wohlhabenden Vorort schützen die Bürger ihre Häuser mittels Wassergräben und Entengrütze. Auf einmal ging eine extrem laute Alarmanlage los. Ich hoffe, das lag nicht daran, dass ich auf dem Radweg eventuell ein kleines Stück in die falsche Richtung gefahren bin, als ich mich verfahren hatte und wenden wollte.

Dann überquerten wir die Ablass. Daneben liegen kleine Wäldchen. Die Strecke macht einen Bogen nach Osten, den wir uns abgeschnitten haben. Wir sind direkt aus Papendrecht hochgeradelt.
Hier verlaufen viele Kanäle, die keine direkte Verbindung zu den Rheinarmen haben.

Der nächste Abschnitt verläuft zwischen zwei solchen Kanälen. Hier war der Radweg wirklich, wirklich voll, auch und gerade mit Fußgängern. Denn nun geht es durch das bekannte Windmühlengebiet von Kinderdijk. Das Besondere daran ist, dass da irrsinnig viele sehr ähnliche Windmühlen hintereinander stehen, als wären sie unendlich gespiegelt. Einige haben sich auch gedreht. Weil es ein windiger Tag war, haben sie sich sogar sehr schnell gedreht und die Konstruktion zum Ächzen gebracht. Aus der Nähe haben wir richtig gemerkt, was für eine Energie dahintersteckt.

Zwei der drehenden Mühlen kann man mit einem Kombiticket besichtigen. Kontrolliert werden die Karten aber nur an Mühle 2.
Mühle Nummer 1 widmet sich dem Leben eines Müllers und seiner Familie. Deshalb sind nur das Erdgeschoss mit der alten Einrichtung und der Außenbereich zugänglich. Der Müller brachte seinen Kindern sein Handwerk anhand einer Modellmühle bei. Außerdem hielt er sich Ziegen, Kaninchen und eine Riesenlibelle (auf der Modellmühle).

Innendrin schlief er mit Frau und Baby in diesem Bett.

Dieser Steg führte zu Museumsmühle Nummer zwei (links). Die Mühle daneben hatte nur noch zwei Flügel (rechts). Ich kaufte mir zur Stärkung einige Poffertjes (Teigbutterdinger mit Puderzucker) und drängelte mich an amerikanischen Touristen vorbei. Ihre Führer hielten Schildern mit Kamersymbolen hoch, woraufhin alle brav genau an der Stelle Fotos machten.

In der Mühle war es entsprechend voll. Hier lebte noch Anfang des 20. Jahrhunderts ein Müller mit Frau und 13 Kindern. Insofern sind die heutigen Touristenströme durchaus eine realistische Nachstellung der damaligen Platzverhältnisse. Seine Frau wurde tragischerweise von einem Mühlenflügel erschlagen, als sie ein Kind vor ebendiesem retten wollte.
In dieser Mühle dürfen die Besucher auch nach oben, um sich Schwarzweißfotos der Müllersfamilie und die Mechanik anzusehen.

Hier drehen die Mühlenflügel den großen Mast in der Mitte. Der dreht dann im Erdgeschoss (ein Bild höher) ein Wasserrad. Die Mühlen waren nämlich dazu da, um Wasser auf die Felder zu pumpen, nicht zum Mehlmahlen. Bei hohem Wasserstand mussten sie natürlich aufhören.

Anschließend führt der Radweg zur Ortschaft von Kinderdijk. Dort erheben sich ein Wasserkraftwerk und ein Kassenhäuschen, das den Weg blockiert. Soll das den Leuten etwas vortäuschen, sie kämen hier nur rein, wenn sie das Kombiticket erwerben? Dem ist nicht so, für das Gebiet selbst muss man nichts bezahlen.
Wir kamen aus der anderen Richtung, das war wohl eher unüblich. Dort gab es keine Kasse.

Da wären wir wieder am nördlichen Arm, dem Lek. Und hier hat unsere Karte dann grandios versagt und eine Fähre an einer falschen Stelle eingetragen. Die Fähre legt nämlich direkt in Kinderdijk ab, von den Mühlen einfach geradeaus zum Wasser. Aber das wusste ich nicht und suchte sie daher woanders. Die anderen sind versehentlich in ein Schiff gestiegen, dass sie direkt nach Rotterdam transportiert hat. Damit waren sie dann auch nicht so unglücklich.
Eigentlich gehört zum Rheinradweg aber nur die Fähre hinüber nach Ridderkerk.

Hier trifft die erste Querverbindung (rechts), die an dieser Stelle Noord heißt, auf den Lek (links). Ab hier heißt der Lek dann Nieuwe Maas und ist wieder der Hauptarm des Rheins. Die Fähre überquert die Noord-Mündung und legt in Ridderkerk an.

Oh, da drüben liegt die Arche! Das ist ein schwimmendes Bibel-Museum mit großen geschnitzten Holzfiguren. Die hat auch schon mal bei uns zu Hause angelegt. Es war sehr überraschend, sie hier wiederzusehen.

Zunächst musste ich einige nervige Kilometer an Nebenstraßen bei starkem Gegenwind erdulden.
Hinter diesem Hafen fließt die Hollandsche Ijssel rein. Die hat sich einige Zeit vorher vom Lek getrennt, möchte jetzt aber doch lieber bei der Hauptmündung mitmachen.

Anschließend führen schnurgerade Radwege hinein nach Rottderdam.

Das ist die Erasmusbrücke, die letzte Brücke über den Rhein. Danach gibt es nur noch Tunnel. Die Brücke habe ich mit dem Rad überquert. (Einige Bilder von Rotterdam sind älter und stammen von einem früheren Besuch.)

Rotterdam wurde im Zweiten Weltkrieg zerbombt und dann futuristisch und faszinierend ganz neu aufgebaut. Es ist ein Wolkenkratzer-Stadt, aber anders als in Frankfurt sind das nicht einfach nur so Glaskästen, die alle gleich aussehen. Hier herrscht durchaus Abwechslung, eher wie im Medienhafen in Düsseldorf. Einige der Hochhäuser sind sogar regelrecht schön.

Aber andere sind ganz normal hässlich (links).

Am alten Hafen steht Het Witte Huis (Das weiße Haus). Das wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und soll der erste Wolkenkratzer Europas gewesen sein. Naja, heute kommt uns das nicht mehr so hoch vor. Die Definition eines Wolkenkratzers hat sich seitdem stark nach oben verschoben. Heute ist da ein Heimatmuseum drin.

Auch Kräne sind am alten Hafen omnipräsent.

Natürlich muss es hier auch niederländischen Backstein geben, nur eben auf die moderne Rotterdammer Art.

Hurra, wir haben es alle nach Rotterdam geschafft!

Übernachten tun wir in einem ganz irren Gebäude, dem Kijk-Kubus (rechts). Der erstreckt sich über eine mehrspurige Straße, gleich neben einer Ufo-förmigen U-Bahn-Station.

Eine Rampe schlängelt sich hinauf zum Eingang des Hostels. Dort fahren Aufzüge hoch in die gelben Würfel. Eine der Würfelwohnungen kann auch als Museum besichtigt werden.

Aber dafür müssen wir kein Geld ausgeben - wir schlafen ja schon in so was. Unser Würfel hängt direkt über der Straße. Die kleine Schwester durfte am Fenster schlafen und abends beobachten, wie der Verkehr unter ihrem Bett hindurchrauscht. Nichts für Hotelgäste mit Höhenangst!

Die andere Schwester kommentierte die Laurentiuskirche (rechts) folgendermaßen: "Hä, wieso haben die denn da keinen Turm, sondern nur ne Stange, sind die dumm?"
"Naja, hier wurde viel im Krieg zerstört, weißt du..."
"Aber dann baut man doch nen neuen Turm und nicht so ne Stange!"
Daraufhin gingen mir auch die Argumente aus.
Direkt daneben befindet sich die markthal.

In der riesigen Markthalle wurden Lebensmittel an die Decke gemalt. Zu kaufen gibt es hier Nüsse, Waffeln, niederländischen Käse oder Fischbrötchen namens brodje lekkerbäk.

Das ist wirklich mal ein Shoppingcenter, wo ich gern shoppe. Als ich das letzte Mal hier war, gab es sogar Schokoladenkebaps.

Die habe ich diesmal nicht gefunden. Dafür gab es eiskalte Drachenatem-Bonbons. Wer sie isst, dem raucht es aus Mund und Nase. So etwas hätte ich jetzt eher im Süßigkeitenladen bei Harry Potter erwartet. Einen Eigengeschmack haben die bunten Kugeln fast gar nicht, es geht einfach um den Rauch.

Wer sucht, der findet in Rotterdam auch weniger moderne Stadtteile, etwa historischen Delfshafen inklusive Mühle.

Dazwischen liegen gemischte Straßen aus alt, modern und grün.

Auf dem Rhein (bzw. der Nieuwe Maas) sind solche Containerschiffe unterwegs. Um herauszufinden, wo die hinwollen, kann man in ein Schiff zur Hafenrundfahrt einsteigen und den großen Schiffen folgen.

Sie fahren zu einem der größten Seehäfen der Welt. Dort werden allerhand Produkte verladen. Inmitten von bunten Containern stehen weiße Quader. Das sind Terminals zum Verladen, die auf bestimmte Produkte spezialisiert sind. Das hier ist zum Beispiel das Terminal für Saft.

Der Höhepunkt der Rundfahrt ist dieser Flussarm mit riesigen Kränen, die große Container vom Schiff aufs Land setzen und umgekehrt. Der Hafen wuchs während der Industrialisierung gleichzeitig mit dem Ruhrgebiet, denn von hier aus reiste der Stahl von der Ruhr auf den weiten Ozean und in die Welt hinaus.

Außerdem sahen wir bei der Rundfahrt, wie Schiffe gebaut werden...

...und wie sie in den Trockendocks repariert werden (und wie viel Rost ein Trockendock so ansetzt).

Und dann, mitten im Hafengebiet, war da auf einmal ein kleines Stück Sandstrand, das so gar nicht zur Umgebung passen will. Auf den paar Sandkörnern saßen schon berühmte Schriftsteller.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen