NEU! Unterirdische Radtour auf Schienen für kleine Menschen

Harz: Von Netzkater in den Rabensteiner Stollen

24 Juli 2025

Lahn: Von Marburg nach Gießen

Wer auf diesem Weg einen Mangel entdeckt, sollte ihn bei der angegebenen Telefonnummer melden. Kurz darauf wurde jede einzelne der neuen Solarlaternen als kaputt gemeldet, und so erhielt der Weg den Namen Marburger Mängelmelder. Inzwischen beleuchten die Laternen wieder den Weg nach Süden, sogar tagsüber.

Die Fahrt an der mittleren Lahntal ist einfach, angenehm und unspektakulär. Das Tal ist breit, und die Lahn bleibt meist in der Ferne. Zwar macht der Weg eine ziemliches Zickzack durch die Straßen und Wiesen, aber die Richtung ist so gut beschildert, dass das nicht weiter stört. Auch ein paar Baggerseen liegen an der Strecke, einmal ragen Förderbänder auf, die anscheinend noch Kies abbauen.


Die Orte an den Zacken der Zickzackroute sind überraschend klein, abgesehen von Lollar, aber das gehört auch schon mehr oder weniger zu Gießen.
Vor Bellnhausen stießen wir auf besonders viele Hühner, die in Wohnwagenställen leben und von Wiese zu Wiese ziehen. Kurz darauf sahen wir dann auch, was aus den Erzeugnissen dieser Hühner wird. Und beschlossen, dass es an der Zeit sei für eine Rast auf einer Holzpalettenbank. Essen gab es genug, denn in der Hütte daneben verbarg sich ein sehr umfangreicher Hofladen, an dem wir uns richtig den Bauch vollschlagen konnten. Aber erst, nachdem wir den Automaten überzeugt hatten, die Karte zu akzeptieren, und er sich unwiderbringlich an unserem 5-Euro-Schein verschluckt hatte. Das Angebot umfasst Fleischkeulen, Chips, Eier, Kakao und natürlich wie so oft das selbstgemachte Eis vom Hof. Das gibt es hier nicht nur in handlichen Pappbechern, sondern sogar in großen 500g-Behältern, von denen ich für den Rest der Tour pappsatt wurde.
Mit einem Mal füllte sich die leere Straße komplett mit Rennradfahrern. Nanu, ist hier irgendein Rennen? Sie bogen um die Ecke, in einer andere Richtung als der Lahnradweg, und verschwanden.
Fünf Minuten später: Die nächste Gruppe. Sind das dieselben, fahren die immer im Kreis? Nein, diesmal bestand die Gruppe ausschließlich aus Frauen. Auch sie bogen um dieselbe Ecke. Anscheinend praktiziert der lokale Rennradverein ein Rennen inspiriert von Bibi und Tina - Mädchen gegen Jungs.
Und als wir uns schließlich zur Weiterfahrt erhoben - noch eine Frauengruppe.

Sehenswert sind ansonsten eigentlich nur die historischen Brücken aus Buntsandstein, die immer nur nur draußen im Grünen, außerhalb der Ortschaften, stehen. Innerorts sind nur Beton und Metall als Brückenmaterialien zugelassen.

Zwischendurch kamen wir noch an einem Skate- und Fahrradpark vorbei. Ich rollte probehalber eine Runde über die Asphaltwellen, aber obwohl sie für solche Parks sogar relativ sanft waren, erwies sich mein Rad nicht als qualifiziert, ein Pedal schleifte gegen den Boden.


Einen richtigen Uferweg gibt es erst bei der Einfahrt nach Gießen. Wir sind aber noch näher ans Ufer rangefahren, um das sogenannte Lahnfenster zu entdecken. Dazu mussten wir auf eine Mühlen- und Hafeninsel rauffahren. Über den Fluss ragt ein moderner Glaskasten, in dem man Lahnfische beim Besteigen einer Fischtreppe beobachten kann.
Es sei denn, das Fenster hat noch Winterpause. Schade. Aber immerhin lernten wir auf dem Touchscreen etwas über die unsichtbaren Fisch-Territorien der Lahn und sowie jene Tierarten, die unter die Kategorie "Gäste" fallen (Höckerschwäne, Hunde, Taucher, Kanufahrer).


In Gießen lehrten allerhand berühmte Mathematiker und andere Wissenschaftler. Als Beispiel sei hier nur mal Conrad Röntgen genannt, der... was hat er nochmal erfunden? Ich komm nicht drauf.

Deswegen gibt es in Gießen einen der härtesten Jobs der Welt: Locke als Museumspädagoge Kinder und Erwachsene ins Mitmach-Mathematik-Museum. Sie versuchen es, indem sie vor dem Museum unterschiedlich hohe Klangröhren aufstellen, die dem Luftrauschen unterschiedliche Töne verleihen. Nett, aber ob es den Kindern wirklich Töne entlockt, die so ähnlich klingen wie "Au ja, auf ins Mathe-Museum!", darf bezweifelt werden.

Laut der Tafel am Marktplatz hat der Krieg 70 Prozent der historischen Gebäude zerstört.
Hm. Von einer Stadt der Mathematiker hätte ich erwartet, dass sie besser in Prozentrechnung ist. Historisch sah eigentlich nur diese Ecke hier aus, plus die Schlösser mit ihren Gärten. Niemals sind das 30 Prozent!

Auch der mittelalterliche Marktplatz war nicht gerade superschick: Er hatte lange gar keine Pflastersteine, sondern war einfach eine verschlammte Wüste, über die Zweige gestreut und Holzstege gebaut wurden. Mit dem neusten Umbau sollte der Markt wieder die "Gute Stube" der Stadt werden - tja, legt man die Schlammwüste als Maßstab an, ist das wohl gelungen.
Auch die Gießener Gräben verstopfte der Morastboden ständig mit Matsch. Die sogenannten Schlammbeiser mussten sie mit Eisenhaken freimachen, und der letzte von ihnen erinnert nun als Statue an die schmutzige Zeit.


Das aus Berlin bekannte, neue Phänomen der Pop-Up-Radwege ist anscheinend auch in Gießen eingezogen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen