Ich bin ein Radfahrer auf der Suche nach Antworten, nach denen niemand gefragt hat: Welcher Radweg hat die süßesten Gänse? Wo gibt es die lobbyistischsten Achterbahnen und die salzigsten Berge? Warum verläuft die Grenze ausgerechnet auf diesem Fluss - und wieso sollte ich sie auf keinen Fall in Jogginghose überqueren? Finden Sie es jetzt heraus! (Oder auch später, mein Geschreibsel läuft Ihnen ja nicht weg.)
NEU! Unterirdische Radtour auf Schienen für kleine Menschen
10 März 2025
09 März 2025
Freiberger Mulde: Von Moldava nach Freiberg
Zur Abwechslung mal wieder ein aufwendigeres Reisevideo, das leider zu lang geworden ist.
08 März 2025
RDE: Von Bernburg nach Dessau
Auch zwischen Saale und Elbe sucht sich der Radweg Deutsche Einheit wieder seine eigene Route, die ich mit einem Stück Mulderadweg zu einer Tagestour verbunden habe.
Diesmal liegt auf der Strecke tatsächlich ein Ort, bei dem ich sagen würde: Das lohnt sich. Eine eher unbekannte Stätte deutscher Geschichte, bei der es schade wäre, wenn kein einziger Radfernweg dort vorbeiführen würde.
Aber der Reihe nach. Los geht es mit der Fuhne, ein Flüsschen, das sich im Norden Bernburgs gut versteckt der Saale anschließt.
Inmitten der gesichtslosen Äcker bietet die kleine Fuhne ein Multikulti-Nagetier-Biotop für Europäische Biber, böhmische Bisamratten und südamerikanische Nutrias.
Ein paar Schlösser säumen den Weg. Das weiße Schloss Biendorf ist wahrscheinlich das jüngste von ihnen, denn es stammt von 1927 - ein Ersatz für das komplett abgefackelte Original aus dem 18. Jahrhundert. Und was machen die Eigentümer damit, nachdem sie es so exakt aufgebaut haben? Sie bewahren darin die größte Fingerhutsammlung der Welt auf. Warum auch nicht.
Ein sehenswertes Stück deutscher Werbekunst ist auch diese Wegbeschreibung zu einem Metallhändler.
Zum größten Teil sah die Tagesetappe jedoch genau so aus.
Sogar die Fahrradboxen sind verziert mit einem Gesetz darüber, wann man das Vieh seines Nachbarn auf die Weide treiben darf (Landrecht III 37 § 2)
Ein Kinderspielplatz vermittelt den Ehrenkodex der Ritter, im Informationszentrum und in der Kirche gibt es Extra-Ausstellungen und sogar das Gasthaus heißt Zur Morgengabe (Geld, das der Ehemann seiner Frau am Morgen nach der Hochzeitsnacht zur freien Verfügung überlässt, damit sie abgesichert ist, falls der Ehemann zum Beispiel umkommen sollte).
Ein weiser Mensch sagte einst: "Benutze keine Abk.!"
D. ist e. Regel, d. ich heute nicht beherzigt habe - mit diesem Weg (Abk. Nr. 2) habe ich querfeldein ca. 5 km gesp.
Köthen liegt nicht nur mitten auf dieser Tagesetappe, sondern auch mitten in Sachsen-Anhalt, Deutschland und Europa. Ich hatte mir ein eher abgehängtes Städtchen im Nirgendwo vorgestellt und war dann doch überrascht, wie viel los war und wie viel Köthen zur deutschen Geschichte beigetragen hat: Musik von Bach, Gedichte von Eichendorff, Homöopathie und die mitteleuropäische Ornithologie. Und all diese Themen deckt das Schlossmuseum ab, wie ich erst jetzt lese - spannende Mischung eigentlich, schade, das muss ich vorher im Reiseführer irgendwie überlesen haben. Deshalb bin ich nur einmal durch die Fußgängerzone gerollt und habe die langweiligen und die historischen Gebäude angeschaut - für das Prädikat Sehenswertes Ortsbild reicht es jedenfalls nicht.
Nun aber zu jenem historischen Ort, den ich zum Glück nicht im Reiseführer überlesen habe: Reppichau. Von diesem kleinen Dörfchen hatte ich vorher schon mehrmals gehört, aber unter seinem mittelalterlichen Namen: Repkow. Genau genommen hatte ich von der Familie namens Von Repkow gehört, die über dieses Dorf herrschte. Diese sächsische Ritterfamilie kam von Ostwestfalen in die Sorbengau und entzog sich so auf eindrucksvolle Weise jeder Ost-West-Kategorisierung. Ihr Wappen war ein Rebhuhn mit goldenem Buch. Also eher: Kleine Fische. Bis ein Von Repkow namens Eike Von Repkow der vielleicht einflussreichste Jurist Europas wurde, obwohl er gar kein Jurist war. Wahrscheinlich wird es nie wieder ein Rechtsbuch geben, das solchen Einfluss hatte wie jene Graphic Novel namens Sachsenspiegel, die Repkow schrieb (mehr dazu, wie es dazu kam, hier).
Und ihm zu Ehren ist ganz Reppichau das einzige Jura-Freilichtmuseum in Deutschland. Nein, nein, warten Sie, ich weiß, für manche Menschen klingt das Wort Jura-Freilichtmuseum ungefähr so einladend wie Currywurstsmoothie, aber es ist wirklich ganz süß gemacht. Und gratis.
Also, im Prinzip wurden da einfach lauter Zeichnungen aus dem Sachsenspiegel und seinen Spin-Offs an die Wände gemalt. Ab und zu sind auch Skulpturen aus Holzplatten dabei, hier zum Beispiel ein Bild des Königs aus der Oldenburger Fassung des Sachsenspiegels. Ihre Majestät verhängt gerade die Reichsacht über jemanden. Heißt unter anderem: Sein Lehen geht zurück an den lokalen Adligen, sein Eigentum an den König (Landrecht I 38 § 2). Das erklärt dann auch, worauf der König gerade mit seinen Side Eyes schielt.
Das Dorf Reppichau ist selbst wie ein Buch, und zwar eine Graphic Novel mit schlichtem Einband, die immer schöner wird, je tiefer man hineinblättert.
Anfangs gab es gar keine Bilder, danach waren sie eher einzeln verstreut und ich dachte mir: Naja, unter dem Wort Freilichtmuseum hatte ich mir irgendwie mehr vorgestellt. Aber je tiefer ich in die Sträßchen von Reppichau vordrang, umso größer und eindrucksvoller umfing mich das Kunstprojekt Sachsenspiegel. Manchmal haben die Bilder einen Bezug zum Gebäude. Auf dem alten Badehaus (das damals gleichzeitig Arztpraxis war) wurde zum Beispiel auf maximal unerotische Weise die gutgläubige Wegnahme fremder Sachen in einem Badehaus (zum Beispiel Schermesser) gemalt (Landrecht III 89).
Aber am immersivsten wird der Spaziergang durch die Graphic Novel in diesem Innenhof, der komplett als Fachwerk-Burg gestaltet ist. Denn natürlich enthält das mittelalterliche Buch auch Paragraphen zu den mittelalterlichsten Bauwerken überhaupt: Wenn ein Burgherr ein Verbrechen begeht, wird seine Burg geschliffen und die Einwohner des Gerichtsbezirks müssen dabei helfen (Landrecht III 68 § 2, Bild unten links auf der Hauswand). Wird die Burg aber unrechtmäßig erobert, kann der Burgherr vor dem Richter eine "Ungerechtigkeitsklage" erheben, damit sie nicht geschliffen wird (Landrecht III 67, Bild oben rechts auf der linken Hauswand).
War sonst noch was? Ach ja, kurz vor Dessau liegt die Kühnauer Heide, die wie viele ostdeutsche Heiden auf sowjetische Panzerübungen zurückzuführen ist. Große Teile davon darf man wegen der Munition im Boden nicht betreten, aber auf dem Radweg am Rand kann man sie eigentlich auch sehr gut überblicken.
07 März 2025
06 März 2025
05 März 2025
04 März 2025
03 März 2025
02 März 2025
Göltzsch: Von Grünbach nach Greiz
Heute habe ich eine neue Methode aus eine neue blogging-methode ausprobiert: Die Zeit zu sparen und auch um frischen Eindrücke sofort zu konservieren, habe ich diesen Beitrag schon während der Fahrt (bei ruhigen Abschnitten) in meiner Sprachnotiz App diktiert. Das merkt man doch nicht oder?
Nachdem ich habe gedacht halt am Bedarfshalt Grünbach die halte und Taste gedrückt hatte, ging ich mir erstmal ein paar grüne Becher Bäche anschauen. Die Weiße Geld Göltzsch hat eine ungewöhnliche y förmige Quelle: An zwei stellen direkt nebeneinander wickert das Wasser träge aus Moos und Tannennadeln in zwei bach Betten. Eine bist etwa einen Meter, das andere 10 m, also ein etwas ungleichmäßiges y. Sie vereinigen sich dann unter dem Stein mit der Aufschrift weiße gölzschwelle Göltzschquelle punkt
durch Schiefer im Boden färbt sie sich angeblich weiß grau oder sogar hey vielleicht violett, von diesem Farbenspiel konnte ich aber nicht viel sehen. Auch nicht auf den nächsten Metern, wo sie aus ominösen gründen in hölzerne Rennen gefasst wurde, obwohl die Quelle vollkommen abgelegen im Wald (nah an der zwickauer Mulde Quelle) liegt.
Dieser vogtländischer Wald hat zwar nur holprige Wege, ist aber wunderschön und, wie schon der bahnhofsname versprochen hat, sehr grün. obwohl es ein werktag war, hatte eine fröhliche wanderfamilie die Rasthütte bereits komplett belegt.
Angeblich liegen in der geilsten Göltzsch die größten den edelsteinzirkone Europas aber dass ich da keinen gefunden habe sollte nicht überraschen – es sind so wenige, dass sich der Abbau nicht gelohnt hat Die Weiße Kölsch Göltzsch vermischt sich der Kleinen Gölz Göltzsch (so klein, dass ich sie nicht gesehen habe) und plätschert als idyllischer Wildbach in Weges Nähe ganz paradiesisch über große und kleine Steine abwerten.
Soweit nicht überraschend. Was mich aber überrascht hat: Der künstliche Floßgraben sah sogar noch Bilder wilder aus! Über diese Verbindung zur Mulde wurde Holz transportiert, aber wie ein menschengemachter transportweg sah der Graben nur an der breiten Stelle beim Zusammenfluss mit der Kölsch Göltzsch aus kurz dahinter stürzt er sich gerichtsfälle Rißfälle hinunter: Das Wasser spritzte fröhlich durch eine schmale Felsen drinne abfährt. Wir sollen da 1548 die Flößer auf ihren Flößen runtergefahren sein? Ja die Waldfee!
Kurz vor falkenberg wechselte ich auf asphaltierte Nebenstraßen und die Kölsch Göltzsch in einen kleinen Stausee mit Stränden. Für Kinder wurde sogar extra ein vom großen Stausee abzweigen da mini Stausee angelegt, damit sie auf dem Spielplatz losfahren Floß fahren können.
Die Orte an der Gölz Göltzsch sind nicht so bemerkenswert. In Falkenberg fand ich sogar die klinker Reihenhäuser am Ortsausgang schöner als das Zentrum selbst.
Die Geld Göltzsch trägt jetzt ein Gewand aus großen grauen Wackerstein in dem sich noch immer mehr Grünzeug als Wasser befindet. Kurz darauf einigen sich zwei der Stein gefakten Flüsse, Weiße und die Rote Gölz Göltzsch, okay so geht's zur Göltzsch.
ab und zu das Parks und Ufer wegen, komischerweise radar war da vom Fluss sogar weniger zu sehen als auf der Straße. Diesen uninteressanten abschnitt wollte ich so schnell wie möglich hinter mich bringen aber ein paar Baustellen waren da vollkommen anderer Meinung. Aus einer davon steinerne ufer anscheinend gerade komplett neu gefasst.
Erst in Längenfeld Lengenfeld beginn ein netter bahnradweg sehr passend bei einem Flüsschen, dessen Bekanntheit maßgeblich mit der eisenbahn zusammenhängt. Auch der ehemalige Bahndamm ist überaus übermütig grün: Bäume, Hecken, blindschleichen Vogelgezwitscher und Pusteblumen verdecken oft effektiv jeden Blick den Fluss oder die Landstraße. Das Tal ist immer noch nicht eng, aber es reicht für eine stattliche Blumenwiese. So macht das Radeln Spaß entspannung pur – außer gucke auf die Uhr bahnhofsgebäude von Wolfspfütz und Zucker zucke zusammen weil diese eine völlig falsche, schon sehr spät Uhrzeit anzeigt.
Eine originale bahnbrücke aus Stahl noch vorhanden, eine andere wurde durch eine überdachte holzbrücke ersetzt,
aber der ware Blickfang in diesem Tal sind nicht die kleinen rücken unten, sondern die riesigen die hochtrobende das Tal überspannen. In weißen Sand Weißensand überragen die weißen (Sand?) steinbögen der autobahnbrücke alles andere.
Die bekannteste Stelle im Göltzschtal ohne Zweifel die gewaltige Göltzschtalbrücke. Für sie gibt es extra ein eingezäuntes touristisches Areal mit Kiosk mehreren Aussichtsplattformen, außerdem stehen da gleich mehrere ehemalige Bahnhofsgebäude, ist der Aufschrift zufolge hieß der Bahnhof tatsächlich auch Göltzschtalbrücke. Kein Wunder bei dem Riesenteil!
Ich habe wahrscheinlich schon größere Brücken gesehen, aber das Ding ist: diese hier wirkt größer, weil sie so irrsinnig irrsinnig viele backsteinbögen beinhaltet, die an sich auch schon groß sind, aber trotzdem klein wirken. Nur zwei davon sind besonders groß, damit der Fluss durch passt. Die größte Ziegelbrücke der Welt enthält 26 Millionen Ziegelsteine und unten auch noch ein paar größere sandsteine oder jedenfalls irgendwelche anderen normalen. Sie wurde gebaut als Teil ersten wechselspeyerischen sächsisch-bayrischen Eisenbahn und auch heute fahren da noch normale Züge rüber.
Ich bin Wirklich kein künstlerischer Fotograf aber sogar mich haben die Bögen inspiriert perspektiven rum zu knipsen.
Der bahnradweg endet schon an der Burg nielau Mylau kurz vor der Brücke, und wie an der Chemnitz gibt es auf dem letzten Stück bloß noch die eine straße im Tal an der Grenze zu Thüringen neben ein paar felswänden (die sind heute ungewöhnlich dunkel wenn man bedenkt dass ich an der Weißen gölz Göltzsch gestartet bin). auf das Meisterwerk der deutschen ingenieurskunst folgt ein nicht ganz so Meisterwerk, eine bauampel komm mal die wahrscheinlich schon seit geraumer Zeit teile des Strahl steilufers abzubrechen drohen und bereits Risse durch die rechte straßenhälfte laufen.
Die letzte geldspröcke Göltzschbrücke ist die grünste, wo es wuchert wild und verfallenen Bio Brücke. Dahinter fließt die Girls Göltzsch am Stadtrand von Greiz auch schon in die Elster.
Fazit: diese diktierfunktion benutze ich nicht so bald noch mal. Dass die Schwierigkeiten mit dem Namen gölshot Göltzsch hat, kann ich ja verstehen aber sie verschluckt auch immer wieder größere satzteile, die ich dann neu einsprechen muss
Abonnieren
Posts (Atom)