Sehr geehrte Reisende, ich begrüße Sie ganz herzlich an Bord des Chemnitztal-Radwegs auf der Fahrt von Altchemnitz nach Wechselburg über Chemnitz-Küchwald, Wittgensdorf Auerswalde-Köthensdorf, Markersdorf-Taura, Amselgrund, Neuschweizerthal, Schweizerthal-Diethensdorf, Stein und Göritzhain.
Neben der Endhaltestellen-Schleife von Altchemnitz sehen Sie den Zusammenfluss der Chemnitz aus der Zwönitz und Würschnitz. Bitte beachten Sie, dass die Citybahn nach Stollberg heute ausnahmsweise in Altchemnitz endet und nicht von den Straßenbahngleisen auf die Eisenbahngleise wechselt. Reisende nach Stollberg nutzen bitte den Schienenersatzverkehr.
⚫Chemnitz-Altchemnitz
╠⇒Citybahn-Ersatzverkehr nach Stollberg, Citybahn, Straßenbahn, Stadtbus, Radroute Bayreuth-Zittau
Bitte beachten Sie auch, dass wir die nächsten Straßenbahnhaltestellen in Chemnitz überspringen und erst wieder in Chemnitz-Gustav-Freytag-Straße halten. Stattdessen genießen Sie die Aussicht auf olle Industriegebiete und überraschend steile und felsige Ufer. Chemnitz steht unter dem Motto: Parks & Marx.
║
◯Chemnitz-Gustav-Freytag-Straße
╠⇒Citybahn, Straßenbahn, Stadtbus, DB-Bahnhof Chemnitz-Mitte (wenige Minuten zu Fuß)
Nächster Halt: Chemnitz, Gustav-Freytag-Straße. Ausstieg rechts.
Bitte beachten Sie auch den besonders zutraulichen Stadtreiher, der zwischen den Stadtenten durch die Chemnitz stakt.
║
◯Karl-Marx-StadtChemnitz-Falkeplatz/Museum Gunzenhauser
╠⇒Straßenbahn, Stadtbus
Nächster Halt: Chemnitz-Falkeplatz. Ausstieg rechts. Hier besteht Anschluss an die Chemnitzer Fußgängerzone zu den einzigen zwei schönen Gebäuden der Stadt.
║
◯Chemnitz-Küchwald
╠⇒Citybahn, DB, Kohlezüge aus Profen, Kalkzüge aus Rübeland
Nächster Halt: Chemnitz-Küchwald. Sie haben Anschluss an einen Güterzug zum Kalktagebau in Rübeland im Harz. Bitte beachten Sie, dass sich dieser um wenige Minuten verspäten wird. Grund dafür ist, dass die Güterzüge seit der Stilllegung der Chemnitztalbahn mitten auf der Chemnitzbrücke die Richtung wechseln müssen, wozu sie in einzelne Abschnitte zerlegt und später wieder zusammengesetzt werden.
Es besteht weiterhin Anschluss an eine Deutsche Reichsbahn, Abfahrt neben dem bunt gestreiften Kühlturm des Heizkraftwerks. Diese verkehrt vermutlich höchstens noch über das Fabrikgelände.
Genießen Sie auch den Blick auf das doppelte Chemnitztalviadukt (a.k.a. Klapperbrücke). Immerhin hat es 163 000 Taler gekostet.
║
◯Chemnitz-Glösa
╠⇒Citybahn, DB, Kohlezüge aus Profen, Kalkzüge aus Rübeland
◯Karl-Marx-StadtBorna-Heinersdorf
╠⇒Citybahn, DB, Kohlezüge aus Profen, Kalkzüge aus Rübeland
Meine Damen und Herren, wir sind nun eingebogen auf den eigentlichen historischen Bahntrassenradweg der Chemnitztalbahn, die eigentlich Bahnstrecke Wechselburg-Küchwald heißt und vor allem für die zahlreichen Fabriken erbaut wurde. Bitte beachten Sie, dass die originale Chemnitztalbahn seit 2002 planmäßig entfällt. Sie fuhr genau 100 Jahre.║
Liebe Fahrgäste, wir durchqueren nun den 125 Meter langen Auerswalder Tunnel mit besonders viel Grafitti. Es findet ein Farbwechsel statt: Die Brückem sind an dieser Stelle vorübergehend gelb statt grün.║
Zu unserer Linken, ach nee, doch eher zu unserer Rechten, oder jetzt doch mehr zu unserer Linken sehen Sie nun die felsigsten Wände auf dem Bahntrassenradweg. Beachten Sie auch, dass die nächste Chemnitzbrücke zur Abwechslung mal aus Sandstein gemauert ist.
Darf ich erneut um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Wir müssen nun bedauerlicherweise die Bahntrasse verlassen und einem straßenbegleitenden Radweg folgen. Grund dafür sind Bäume und Berge auf der Strecke.
║
Liebe Fahrtgäste, wir haben nun endlich nach mehreren Versuchen einen halbwegs befahrbaren Waldpfad als Umleitung entdeckt und setzen unsere Fahrt nun fort.
◯Wittgensdorf
Wir erreichen nun den Bahnhof Wittgensdorf. Ausstieg links. Bitte achten Sie beim Ausstieg auf die Hecke zwischen Zug und Bahnsteigkante und die Ruine am Bahnsteig. Dabei handelt es sich noch nicht um das Bahnhofsgebäude, das ist - wie die meisten auf der Strecke - rotgelb geklinkert und sieht noch gut aus.
Bitte beachten Sie, Ihr Anschluss an die Rutsche auf dem Spielplatz Wittgensdorf verzögert sich um wenige Minuten, da diese gerade montiert wird.
Liebe Fahrgäste, wir durchqueren nun den 125 Meter langen Auerswalder Tunnel mit besonders viel Grafitti. Es findet ein Farbwechsel statt: Die Brückem sind an dieser Stelle vorübergehend gelb statt grün.║
◯Auerswalde-Köthensdorf
Nächster Halt: Auerswalde-Köthensdorf. Es besteht Anschluss an die Hängebrücke zum Restaurant Mühlenkeller in der Ruine der Mühle. Bitte beachten Sie, dass auf Gleis 1 keine Anschlusszüge für Sie bereitstehen. Grund dafür ist, dass das Gleis nur ungefähr so lang ist wie das Bahnhofsgelände und nach einem knappen Kilometer schon wieder aufhört. Bitte steigen Sie in Fahrtrichtung rechts aus.
║
◯Markersdorf-Taura
╠⇒Chemnitztalbahn-Aussichtswagen
Nächster Halt: Markersdorf-Taura. Es besteht Anschluss an die Aussichtswagen der Chemnitztalbahn. Gnome steigen bitte hier in das Mini-Riesenrad um, mit dem Schausteller für ihre Volksfeste werben.
Bitte achten Sie beim Ausstieg auf die Strudeltöpfe aus Cordieritgneis in der Chemnitz, deren Wasserkraft die Mühlen und die Betriebe und damit die Chemnitztalbahn überhaupt erst die nötige Kraft gegeben haben.
║
◯Alte Mühle
╠⇒Chemnitztalbahn-Aussichtswagen
◯Amselgrund
╠⇒Chemnitztalbahn-Aussichtswagen
Meine Damen und Herren, unter idyllischem Vogelgezwitscher erreichen wir als nächstes Amselgrund. In Amselgrund haben Sie Anschluss an die historischen Museumsbahn, die nach wie vor mit einem kleinen offenen Aussichtswagen auf einem kurzen Abschnitt der Chemnitztalbahn verkehrt.
Talwärts in Richtung Markersdorf-Taura, Abfahrt immer um 07 und 37 Minuten nach der vollen Stunde von 13 bis 18 Uhr an jedem Sonntag von April bis Oktober auf Gleis 1.
Und bergwärts in Richtung Schweizerthal-Diethensdorf, Abfahrt immer um 21 und 51 Minuten nach der vollen Stunde, von 13 bis 18 Uhr an jedem Sonntag von April bis Oktober auf Gleis 1.
Oder auf Anruf nach Vereinbarung.
Der Ausstieg ist in Fahrtrichtung links.
◯Amselgrund
╠⇒Chemnitztalbahn-Aussichtswagen
Zwischen zwei grünen Stahlbrücken erreichen wir nun Neuschweitzerthal. Auch hier besteht Anschluss an den Aussichtswagen auf Gleis 1. Bitte beachten Sie, dass der Zug durch Jodeln nicht herbeigerufen werden kann.
Unsere Fahrt wird nach einem kurzen Aufenthalt wie schon zuvor auf dem asphaltierten und etwas kurvigeren Gleis 2 fortgesetzt. Dieses eignet sich auch für idyllische, aber auch äußerst kurze und simple Wanderungen, bei denen Sie mit dem Aussichtswagen zurückfahren können.
Ausstieg in Fahrtrichtung links.
║◯Schweizerthal-Diethensdorf
╠⇒Chemnitztalbahn-Aussichtswagen
Meine Damen und Herren und alle dazwischen und außerhalb, wir erreichen nun Schweizerthal-Diethensdorf. Der offizielle Chemnitztal-Radweg endet dort. Bitte achten Sie beim Ausstieg auf den Betriebsgraben, in dem man laut Beschilderung offenbar besonders leicht ertrinken kann.
Es besteht erneut Anschluss an die Aussichtswagen, diesmal allerdings nur talwärts zurück nach Markersdorf-Taura.
Die Chemnitztalbahn bergwärts in Richtung Wechselburg entfällt aufgrund zahlreicher Unterbrechungen im Gleis. Leider wurde statt der Museumsbahn auch der Bahntrassenradweg nicht fortgeführt. Eine Fortsetzung ist in Planung, genauere Informationen hierzu kann ich ihnen derzeit noch nicht geben.
An die Radfahrer zudem an dieser Stelle der Hinweis, dass die Chemnitz im Gegensatz zu anderen Flüssen flach beginnt und in Richtung Mündung immer bergiger wird.
Es besteht also nur noch Anschluss an die Landstraße durch das Chemnitztal.
║◯Mohsdorf
║
◯Stein
Liebe Fahrgäste, ich bitte um Entschuldigung für die etwas holprige Fahrt, Grund dafür sind zahlreiche baufällige Brücken, verstopfte Tunnel sowie immer wieder Asphalt im Gleis.
◯Göritzhain
Ich muss Sie leider nochmals um Entschuldigung bitten, unsere Weiterfahrt verzögert sich leider auf unbestimmte Zeit. Grund dafür ist ein umgestürzter Baum auf der Brücke. Sie haben nun die Möglichkeit auszusteigen und über die Landstraße weiterzugehen, die das Tal verlässt.
Liebe Fahrtgäste, wir haben nun endlich nach mehreren Versuchen einen halbwegs befahrbaren Waldpfad als Umleitung entdeckt und setzen unsere Fahrt nun fort.
Wanderer haben nun die Möglichkeit, abzuspringen und auf einem kurzen Pfad die Mündung der Chemnitz in die Zwickauer Mulde zu erkunden. Sehenswert sind neben der teilweise überspülten Grasspitze zwischen den Flüssen vor allem gleich zwei Eisenbahnbrücken von ganz unterschiedlicher Bauart, bitte beachten Sie, dass keine davon Teil der Chemnitztalbahn ist. Auf dem großen Viadukt über die Mulde rechts verkehren nach wie vor Regionalzüge zwischen Chemnitz und Leipzig, während auf der kleineren Brücke über die Chemnitz links nur der Schienentrabi fährt.
║
⚫Wechselburg
⇒Zwickauer-Mulde-Radweg, Bus zum Bahnhof Geithain, Schienentrabi, völlig gesperrte Straße und wilder Wanderweg zum Bahnhof Narsdorf
Liebe Fahrgäste, mit einer Verspätung von etwa 20 Minuten erreichen wir nun fast planmäßig unseren Ziel- und Endbahnhof Wechselburg. Es besteht Anschluss an den Mulderadweg und das DR-Gleiskraftrad GKR Typ 1 alias Schienentrabi (einem Inspektionsfahrtzeug der Reichsbahn, das den Motor des berühmten Trabant verbaut hat und aussieht wie ein gelbes Bobbycar) auf der Muldentalbahn in Richtung Penig oder Rochlitz, Abfahrt wann auch immer Sie gebucht haben.
Wanderer, die von hier aus mit der Bahn zurückfahren wollen, steigen hier um in den Bus zum Bahnhof Geithain, beachten Sie, dass eine Fahrradmitnahme dort nicht vorgesehen ist.
Für Radfahrer, die von hier aus mit der Bahn zurückfahren wollen, habe ich leider schlechte Nachrichten. Da die Landstraße zum Bahnhof Narsdorf gesperrt ist, sind Sie auf den wilden Wanderweg angewiesen. Dieser bringt Sie zwar durch ein herrliches Bachtal, ist jedoch trotz eines einzelnen Fahrradwegweisers für Fahrräder ungeeignet, da diese über Felsstufen und Furten getragen werden müssen.
In Narsdorf besteht dann Anschluss an den RE 6 in Richtung Chemnitz Hbf oder Leipzig Hbf. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Displays im Zug defekt sind und die Zugzielanzeige daher ganz altmodisch mit Papierschildern erfolgt.
Wir verabschieden uns von Ihnen und würden uns freuen, Sie bald wieder auf einem Eintrag auf flussradler.blogspot.de begrüßen zu dürfen. Bitte schließen Sie das Fenster in Klickrichtung oben rechts.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen