Länge: 34 km ( + 23 km zum Bahnhof Wildeck-Bosserode, +31 km Milseburgradweg oder +18 km restliches Ulstertal, davon 3 km Iron Curtain Trail)
Grenzquerungen: 6
Bundesländer: Hessen/Thüringen
Seite: etwas mehr West als Ost
Erkenntnis: Die Vergangenheit bewegt sich in entgegengesetzter Richtung zur Sonne.
Kaum hatte ich Hessen mitsamt der letzten Kali-Förderanlagen hinter mir gelassen, tauchte ich ein auf die Trasse der Ulstertalbahn. Die Mündung der Ulster ist ziemlich zugewachsen, ihr Tal dagegen überaus zeigefreudig. Es blühte in blassen Gelbtönen und bot ein ulstimatives Erlebnis.
Zwischenzeitlich vollführt die Grenze eine ganz komische, superenge Schleife auf dem Fluss und dem Radweg. Trotzdem ist sie längst nicht so chaotisch wie die Werragrenze.
Diese Gegend war eine katholische Exklave, ähnlich wie das Eichsfeld. Doch statt brutal blutigen Jesusfiguren haben die Katholiken hier glückliche Grotten aufgestellt, mit blühenden Blumen, bunten Marienstatuen und künstlichen Felsen. Bei aller Kritik an der katholischen Kirche, mit diesen Grotten hat sie einen Volltreffer gelandet und verschönert jedes Dorf.
Uff, hier geht es ja echt steil hoch, und jetzt wieder runtaah, stopp, anhalten! Mist, wieso müssen meine Bremsen ausgerechnet jetzt ihren Geist aufgeben?
Och, was für eine süße Brücke! Da oben beginnt die Bahntrasse des Kegelspielradwegs. So viele Bahntrassen, wieso kann ich dann nicht auf einer davon fahren, anstatt mich querfeldein die Berge hochzuquälen? Ach ja, richtig, weil da oben eine der allerwichtigsten Stellen des Eisernen Vorhangs liegt.
Dies ist der westlichste Punkt des kompletten Warschauer Pakts. Die Amerikaner haben ihn Point Alpha genannt und folgendes befürchtet: Wenn die Russen angreifen, dann hier. Also errichteten Sie ein großes Lager. Heute dient es als Grenzmuseum - endlich ein Museum, in dem es mal um die westliche Seite geht! Auf dem Gelände stehen Zelte, blaue Blechbaracken, hohe Nadelbäume sowie eine noch höhere US-Flagge, vor der die Soldaten jeden Morgen salutieren mussten. Für ein Militärlager eigentlich ganz nett. Wenn all die Panzer nicht wären, hätte es fast was von einem Pfadfinderlager.
Anfangs waren hier normale Soldaten stationiert, die in der Besatzungszone auch Aufgaben der Polizei übernahmen. Später wurden sie durch eine kleine Elitetruppe namens Black Horse abgelöst. Die schwarzen Pferde schliefen in Doppelstockbetten zu zweit im Zimmer und mussten ihren Spind nach genauen Vorschriften einräumen. (Das Bild der nackten Frau war vermutlich auch vorgeschrieben.)
Zum Frieden mahnen ein runder Tisch und ein riesiges Windspiel. Von allen Mahnmälern hat mich das Windspiel am meisten beeindruckt. Wahnsinn, wie schafft es der Wind nur, die ganze Zeit diese dicken Metallplatten zu drehen? Hm, es ist sicherlich hilfreich, dass es so hoch oben steht, direkt vor dem Panorama der Rhönvulkane, die im Gegensatz zum Kalten Krieg wirklich längst erkaltet sind.
Ein Stück darunter, aber immer noch recht weit oben, wartet Geisa, die westlichste Stadt des Warschauer Pakts. Die Amerikaner konnten sie vom Beobachtungsturm aus sehen und erzählten an den Audiosäulen, wie deprimierend das da drüben doch alles ausgehen habe und wie schlimm sie sich das Leben in der Stadt vorstellten.
"Nach dem Zusammenbruch der DDR wurden Eiserner Vorhang und Todesstreifen bundesweit zur Privatsache", schrieb bereits der Betreiber der Instagramseite Gärten des Grauens. Traurigerweise war das nicht auf diesen Garten hier bezogen, woraus folgt, dass es mindestens zwei Gärten geben muss, zu denen diese Beschreibung passt.
1 Stunden nach der Reichsgrenze behauptet diese alte Grenzsäule. Die Reichsgrenze der beiden deutschen Reiche BRD und DDR verlief auf den Hügeln rechts im Bild.
Ab jetzt fahre ich auf einer Rhönstraße, die sich wie betrunken hin- und herschlängelt und damit für Nüchterne nur bedingt geeignet ist. Der Bahndamm der Ulstertalbahn verflüchtigt sich zwischen einer Tankstelle und einem Mini-Burgtor.
Das Original-Tor steht auf dem Marktplatz von Tann. Ein Stadtführer erklärte den Gästen gerade den Brunnen, aber ich stand zu weit weg, um etwas zu verstehen. Mann, ist das schön in Tann in der Rhön. Zugegen, ich war nicht ganz so begeisat wie in Geisa, aber hübsch ist es immer noch.
Der alte Grenzzaun dient nun als Komposthaufen, oder er schützt junge Bäume vor rollendem Geröll. Damit tut er im Grunde genommen dasselbe, was er schon immer getan hat. Denn das einzig Sinnvolle, was der antifaschistische Schutzwall je geschützt hat, war die Natur.
Ihre Aufgaben waren: 1. Beobachten und 2. Militärmanöver üben für den Ernstfall. Der nie eintrat. Deswegen hatten sie jede Menge Zeit, um in der Gegend Freibäder zu bauen, betrunken Schaufenster einzuschlagen, in diskrimibierender Weise keine Getränke in lokalen Kneipen zu bekommen, per Präzisionsflug ein restauriertes Kreuz auf einem Kirchendach zu montieren und zu vergewaltigen. All das ist im Laufe der Jahrzehnte vorgekommen. Nicht alle Straftaten durch die Soldaten konnten aufgeklärt werden.
Dass dieses Lager zum Westen gehört, ist schon an der Begrenzung zu erkennen - ein ganz normaler Maschendrahtzaun. Nur die Eingangstür besteht aus dem Streckmetallzaun der DDR. Das liegt daran, dass sie eingebaut wurde, als der DDR-Zaun nicht mehr gebraucht wurde. Der ursprüngliche Eingang befand sich am anderen Ende, möglichst weit weg von der Grenze.
Zum US-Camp gehört natürlich auch ein Beobachtungsturm. Und was für einer!
Dieser Turm hat eine richtige Treppe, großzügige Räume und ein total breite Plattform - kein Vergleich zu den DDR-Klötzen oder dem amerikanischen Hochsitz bei Bad Sooden-Allendorf.
Grüne Säulen (z.B. rechts im Bild) erzählen die Erinnerungen der stationierten Soldaten.
Nur 200 Meter entfernt überragt ein DDR-Grenzturm den amerikanischen Luxusturm. So konnten sich die Machtblöcke aus nächster Nähe klassenfeindselig anstarren.
Falls der Warschauer Pakt hier wirklich angreifen sollte, hatte die NATO folgende Strategien:
- Bis ca. 1965: Sofort Atomwaffen! Egal, ob die anderen welche einsetzen!
- Ab ca. 1965: Okay, vielleicht doch nicht sofort Atomwaffen, das kommt auf den Angriff an.
- Ab 1980: Aus der Luft von hinten den russischen Nachschub bombardieren, damit keine mehr nachströmen.
Wie immer gehört ein kostenloser Kolonnenweg mit originalen Grenzanlagen zum Museum. Im Preis inkludiert ist auch das Haus auf der Grenze, ein relativ normales Grenzmuseum über die Ostseite, in dem ich nichts Neues mehr gelernt habe. Von außen ist es mit Zitaten der DDR-Führung beschrieben. Der Kolonnenweg geht im Gebäude weiter.
Hätte ich diesen Ort vor einem Jahr besucht, wäre das für mich einfach ein spannendes Stück Vergangenheit. Nun sieht das ganz anders aus. Die Vergangenheit ist nie vergangen, sondern nach Osten gerückt. Ich lebe in einer Zeit an einem Ort, in dem Probleme längst erkannt, von Gedenkstätten als vergangene Fehler angemahnt und gleichzeitig weiter aktiv begangen werden, in einer seltsamen Phase zwischen Vergangenheit und Zukunft, die sich Gegenwart nennt.
Hoffentlich symbolisiert die Anlage nicht, dass sich die Suche nach Frieden immer nur im Kreis dreht.
Auf der anderen Straßenseite wird der Kolonnenweg zum Pfad der Hoffnung, an dem sich die katholische und kommunistische Vergangenheit der Region künstlerisch überschneiden. Da stehen Skulpturen aus rostigem Edelstahl, welche die Kreuzigung Jesu darstellen, nur dass es eigentlich gar nicht Jesus sein soll, sondern die Widerstandskämpfer der DDR. Was ich aber nur von den Schildern weiß, die Figuren selbst geben keinen Hinweis darauf. Eindeutiger wäre es, wenn Jesus statt Kreuz Hammer und Sichel tragen müsste.
Irgendwann verlassen die Radler den Kolonnenweg wieder - nur wann?
Wer der Karte folgt, nimmt den Waldweg gleich vorne am US-Camp, ohne richtig entlang der Grenze zu fahren. Das ist schade, schließlich ist das die einzige Gelegenheit auf dieser Tagesetappe.
Wer wie ich der Hauptstraße runter nach Geisa folgt, ist ein Trottel und hat sich die nervigste Route ausgesucht.
Und wer den Schildern folgt... nanu, noch weiter auf dem Kolonnenweg? Erst als die Betonplatten völlig unzumutbar zugewuchert sind, knickt der Radweg ab ins Tal. Diese Route hat den Nachteil, dass man nicht direkt durch Geisa kommt.
Und erst ganz, ganz hinten folgt dann der Grenzturm Wiesenfeld. Im Flyer des Point-Alpha-Museums ist er so eingezeichnet, als käme er gleich hinter dem Pfad der Hoffnung. Von wegen, das ist ne Halbtageswanderung zum Turm! Naja, aus der Ferne angucken reicht auch.
Seither muss Geisa einmal komplett abgerissen und neu aufgebaut worden sein. Mindestens. Auf mich sah Geisa wirklich alles andere als deprimierend aus. Die Stadt erstrahlt frisch in verschiedenen Orangetönen, ein Brunnen sprudelt, und vom Glasbalkon lässt sich ein grasgrünes Tal mit einer erlesenen Auswahl an friedlichen Vulkanen bestaunen. Es war recht ruhig, aber nicht ausgestorben, rund um die Innenstadt flanierten viele Spaziergänger.
Na gut, ich checke es nochmal aus der anderen Blickrichtung, unten im Tal: Die Ulster plätschert, Kinder spielen zwischen den Teichen im Park und hinter ihnen ragt eine Stadtmauer mitsamt Schloss in den Himmel. Deprimierend? Nope.
Einige Kilometer darauf wechselt das komplette Ulstertal rüber nach Hessen, und da bleibt es dann auch. Ich bin wieder auf der Trasse der Ulstertalbahn gefahren. Glaube ich jedenfalls. Diese Bahntrasse ist so flach, dass sie mich manchmal irritiert hat. Bin ich jetzt auf dem Bahndamm oder daneben? Führte die Bahn wirklich so lange neben der Straße entlang? Wozu diese großen Steine, war das eine historische Version einer Schallschutzwand?
Aber es wurde noch verstörender. Der nächste Garten wird durch kunterbunte Metallplatten begrenzt. Komische Farbgebung für ein Mahnmal, dachte ich. Dann begriff ich, dass es keins war, sondern Werbung für irgendein Unternehmen, das Metall verarbeitet und Gärten mit Blickschutz ausstattet. Und ausgerechnet am Iron Curtain Trail werben die mit einem Metallzaun und einer Zielscheibe. Wow, da bin ja sogar ich taktvoller.
In diesem Schloss lebte Eberhard von der Tann, der als Theologiestudent in Wittenberg Unterricht von Martin Luther höchstpersönlich erhielt. Später setzte er die Reformation durch, sowohl in Tann als auch anderswo in Thüringen, denn er wurde Amtmann der Wartburg.
Das alles verrät die kleine Sandsteinsäule vor dem Schloss, also quasi. Das Symbol ist eine Kombination aus Eberhards Wappen und der Lutherrose, und den Rest kann man sich dann ja denken, oder? Nicht? Na gut, dann stellen wir eben eine Infotafel daneben.
Die Ulster erzeugt ein wenig Strom. Ein Banner verlangt, dass sie das auch in Zukunft tut. Das Wasserkraftwerk soll anscheinend geschlossen werden.
Die dritte Stadt im Ulstertal heißt Hilders und sieht nicht allzu interessant aus - die Pracht der Ulsterstädte nimmt offenbar in Richtung Süden ab. Zu den schöneren Gebäuden zählt der ehemalige Bahnhof, der nun mitsamt Spielplatz und altem Bahnwagen auf einem Privatgrundstück steht.
Echte Züge sind hier Mangelware, der nächste Bahnhof liegt in Gersfeld an der Rhön. Da kann man ebensogut direkt nach Fulda fahren, denn die Strecke dorthin ist ein Traum: Am Bahnhof Hilders endet ein anderer Bahnradweg. Während die Ulstertalbahn die Region allgemein wirtschaftlich erschließen sollte, war die Milseburgbahn vor allem als Anbindung für ein Braunkohlebergwerk gedacht. Der Milseburgradweg auf ihrer Trasse ist nicht nur schöner und besser ausgebaut, sondern führt auch noch mitten durch einen der Rhönvulkane durch.
So, und weiter bin ich an jenem Tag nicht gekommen. Der Ulstertal-Radweg geht aber noch ein kleines Stückchen weiter. Nicht auf der Bahntrasse, sondern ein paar Meter daneben. Und zugleich ein paar Meter höher. Liegen da noch Gleise? Schwer zu erkennen durch das graue Gestrüpp. Das ist das letzte entspannte Stück auf dem Iron Curtain Trail für die nächste Zeit.
Lange dauert er nicht. In Batten fuhr ich quer durch den Bahndamm - zum Glück hat er an der Stelle eine Lücke. Der Iron Curtain Trail verlässt hier das Ulstertal und steuert steil auf die Berge am Rand des Tals zu, wo immer noch die Grenze verläuft.
Aber als ich in einer Karte zum Rhönradweg blätterte, entdeckte ich, dass der Ulstertalradweg immer noch weitergeht - und der bleibt entspannt, und auch noch in richtig gutem Zustand! Hoch an der Talseite führt er in sanften Wellen auf und ab, dem Ende des Tals entgegen. Die letzte Ansiedlung heißt Wüstensachsen. Das klingt so ungefähr nach dem letzten Ort, den man besuchen möchte. Aber auch wenn es in Wüstensachsen eher ruhig zuging - niemand sprach sächsisch, und der Ort sah ein bisschen besser aus als Hilders (vor allem die Kirche). Zu den Attraktionen zählen das Sternenkino (eine drehbare Bank zum Sternegucken) und ein Eis-Automat, in dem jede Sorte außer Lakritz ausverkauft war.
Vorsicht: Die Busse hier haben die bösartige Angewohnheit, manchmal ein paar Minuten zu früh abzufahren.
Vorsicht: Die Busse hier haben die bösartige Angewohnheit, manchmal ein paar Minuten zu früh abzufahren.
Nun neigen sich die Wiesen des Ulstertals allmählich steiler nach oben. Die Ulster trifft auf ein erstes Nadelöhr im Wald - und legt erst richtig los. Was bislang wie ein energischer, aber normaler Fluss aussah, wird im Oberlauf zum wahrscheinlich schönsten und kräftigsten Bach der Rhön! Diese moosbedeckten Steine sind perfekt abgerundet und sehen aus wie auf einem Gemälde. Die Ulster gerät kräftig ins Rauschen, und an einer Stelle stürzt sie tatsächlich einen kleinen Wasserfall runter. Okay, Harz- und Alpenbewohner mögen über diesen Fall vielleicht schmunzeln, aber nachdem ich mir die Ödnis des Nüst- und Suhltal-Radwegs gegeben habe, weiß ich auch solche kleinen Highlights zu schätzen.
Noch ein paar steilere Felder, dann verschwindet das Bächlein endgültig im Wald. Inzwischen ist es zwar deutlich schmaler, zieht sich aber durch richtig schmale Waldschluchten. Das sieht man freilich nur, wenn man ein Stück auf dem Trampelpfad nebenher wandert.
Der Radweg dagegen macht einen Bogen und kommt pünktlich zur Quelle wieder dazu. Neben einem Wanderrastplatz sammeln sich die Rinnsale und feuchten Wiesen, verschwinden in einem Steinhaufen - und schießen auf der anderen Seite volle Kanne aus einem Holzrohr heraus. Wow, hier kommt fast so viel raus wie aus der (hässlicheren) Feldaquelle. Das erklärt dann wohl die Power vorhin am Wasserfall!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen