Seiten

Flüsse

Noch mehr Radreisen

02 März 2025

Göltzsch: Von Grünbach nach Greiz

Heute habe ich eine neue Methode aus eine neue blogging-methode ausprobiert: Die Zeit zu sparen und auch um frischen Eindrücke sofort zu konservieren, habe ich diesen Beitrag schon während der Fahrt (bei ruhigen Abschnitten) in meiner Sprachnotiz App diktiert. Das merkt man doch nicht oder?

Nachdem ich habe gedacht halt am Bedarfshalt Grünbach die halte und Taste gedrückt hatte, ging ich mir erstmal ein paar grüne Becher Bäche anschauen. Die Weiße Geld Göltzsch hat eine ungewöhnliche y förmige Quelle: An zwei stellen direkt nebeneinander wickert das Wasser träge aus Moos und Tannennadeln in zwei bach Betten. Eine bist etwa einen Meter, das andere 10 m, also ein etwas ungleichmäßiges y. Sie vereinigen sich dann unter dem Stein mit der Aufschrift weiße gölzschwelle Göltzschquelle punkt

durch Schiefer im Boden färbt sie sich angeblich weiß grau oder sogar hey vielleicht violett, von diesem Farbenspiel konnte ich aber nicht viel sehen. Auch nicht auf den nächsten Metern, wo sie aus ominösen gründen in hölzerne Rennen gefasst wurde, obwohl die Quelle vollkommen abgelegen im Wald (nah an der zwickauer Mulde Quelle) liegt.

Dieser vogtländischer Wald hat zwar nur holprige Wege, ist aber wunderschön und, wie schon der bahnhofsname versprochen hat, sehr grün. obwohl es ein werktag war, hatte eine fröhliche wanderfamilie die Rasthütte bereits komplett belegt.
Angeblich liegen in der geilsten Göltzsch die größten den edelsteinzirkone Europas aber dass ich da keinen gefunden habe sollte nicht überraschen – es sind so wenige, dass sich der Abbau nicht gelohnt hat Die Weiße Kölsch Göltzsch vermischt sich der Kleinen Gölz Göltzsch (so klein, dass ich sie nicht gesehen habe) und plätschert als idyllischer Wildbach in Weges Nähe ganz paradiesisch über große und kleine Steine abwerten.

Soweit nicht überraschend. Was mich aber überrascht hat: Der künstliche Floßgraben sah sogar noch Bilder wilder aus! Über diese Verbindung zur Mulde wurde Holz transportiert, aber wie ein menschengemachter transportweg sah der Graben nur an der breiten Stelle beim Zusammenfluss mit der Kölsch Göltzsch aus kurz dahinter stürzt er sich gerichtsfälle Rißfälle hinunter: Das Wasser spritzte fröhlich durch eine schmale Felsen drinne abfährt. Wir sollen da 1548 die Flößer auf ihren Flößen runtergefahren sein? Ja die Waldfee!

Kurz vor falkenberg wechselte ich auf asphaltierte Nebenstraßen und die Kölsch Göltzsch in einen kleinen Stausee mit Stränden. Für Kinder wurde sogar extra ein vom großen Stausee abzweigen da mini Stausee angelegt, damit sie auf dem Spielplatz losfahren Floß fahren können.


Die Orte an der Gölz Göltzsch sind nicht so bemerkenswert. In Falkenberg fand ich sogar die klinker Reihenhäuser am Ortsausgang schöner als das Zentrum selbst.

Die Geld Göltzsch trägt jetzt ein Gewand aus großen grauen Wackerstein in dem sich noch immer mehr Grünzeug als Wasser befindet. Kurz darauf einigen sich zwei der Stein gefakten Flüsse, Weiße und die Rote Gölz Göltzsch, okay so geht's zur Göltzsch.

ab und zu das Parks und Ufer wegen, komischerweise radar war da vom Fluss sogar weniger zu sehen als auf der Straße. Diesen uninteressanten abschnitt wollte ich so schnell wie möglich hinter mich bringen aber ein paar Baustellen waren da vollkommen anderer Meinung. Aus einer davon steinerne ufer anscheinend gerade komplett neu gefasst.

Erst in Längenfeld Lengenfeld beginn ein netter bahnradweg sehr passend bei einem Flüsschen, dessen Bekanntheit maßgeblich mit der eisenbahn zusammenhängt. Auch der ehemalige Bahndamm ist überaus übermütig grün: Bäume, Hecken, blindschleichen Vogelgezwitscher und Pusteblumen verdecken oft effektiv jeden Blick den Fluss oder die Landstraße. Das Tal ist immer noch nicht eng, aber es reicht für eine stattliche Blumenwiese. So macht das Radeln Spaß entspannung pur – außer gucke auf die Uhr bahnhofsgebäude von Wolfspfütz und Zucker zucke zusammen weil diese eine völlig falsche, schon sehr spät Uhrzeit anzeigt.

Eine originale bahnbrücke aus Stahl noch vorhanden, eine andere wurde durch eine überdachte holzbrücke ersetzt,

aber der ware Blickfang in diesem Tal sind nicht die kleinen rücken unten, sondern die riesigen die hochtrobende das Tal überspannen. In weißen Sand Weißensand überragen die weißen (Sand?) steinbögen der autobahnbrücke alles andere.

Die bekannteste Stelle im Göltzschtal ohne Zweifel die gewaltige Göltzschtalbrücke. Für sie gibt es extra ein eingezäuntes touristisches Areal mit Kiosk mehreren Aussichtsplattformen, außerdem stehen da gleich mehrere ehemalige Bahnhofsgebäude, ist der Aufschrift zufolge hieß der Bahnhof tatsächlich auch Göltzschtalbrücke. Kein Wunder bei dem Riesenteil!
Ich habe wahrscheinlich schon größere Brücken gesehen, aber das Ding ist: diese hier wirkt größer, weil sie so irrsinnig irrsinnig viele backsteinbögen beinhaltet, die an sich auch schon groß sind, aber trotzdem klein wirken. Nur zwei davon sind besonders groß, damit der Fluss durch passt. Die größte Ziegelbrücke der Welt enthält 26 Millionen Ziegelsteine und unten auch noch ein paar größere sandsteine oder jedenfalls irgendwelche anderen normalen. Sie wurde gebaut als Teil ersten wechselspeyerischen sächsisch-bayrischen Eisenbahn und auch heute fahren da noch normale Züge rüber.

Ich bin Wirklich kein künstlerischer Fotograf aber sogar mich haben die Bögen inspiriert perspektiven rum zu knipsen.

Der bahnradweg endet schon an der Burg nielau Mylau kurz vor der Brücke, und wie an der Chemnitz gibt es auf dem letzten Stück bloß noch die eine straße im Tal an der Grenze zu Thüringen neben ein paar felswänden (die sind heute ungewöhnlich dunkel wenn man bedenkt dass ich an der Weißen gölz Göltzsch gestartet bin). auf das Meisterwerk der deutschen ingenieurskunst folgt ein nicht ganz so Meisterwerk, eine bauampel komm mal die wahrscheinlich schon seit geraumer Zeit teile des Strahl steilufers abzubrechen drohen und bereits Risse durch die rechte straßenhälfte laufen.

Die letzte geldspröcke Göltzschbrücke ist die grünste, wo es wuchert wild und verfallenen Bio Brücke. Dahinter fließt die Girls Göltzsch am Stadtrand von Greiz auch schon in die Elster.

Fazit: diese diktierfunktion benutze ich nicht so bald noch mal. Dass die Schwierigkeiten mit dem Namen gölshot Göltzsch hat, kann ich ja verstehen aber sie verschluckt auch immer wieder größere satzteile, die ich dann neu einsprechen muss

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen